Aktuelles

Schulterschluss für Energiezukunft des Landkreises 

17. Januar 2025: Regionalwerke Landkreis Cham und Bayernwerk-Gruppe starten strategische Zusammenarbeit
 
Energiezukunft vor Ort gestalten, das ist der Kern der strategischen Zusammenarbeit, die Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, Franz Löffler, zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden der Bayernwerk AG, Dr. Egon Leo Westphal, am Donnerstag, 16. Januar, im Landratsamt startete. Dabei betonte Löffler: „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftliche Erfolg einer Region. Wir haben unser Zielfoto klar definiert. Die Menschen in unserer Region wollen mitbestimmen, was mit der Energie passiert, die hier bei uns erzeugt wird. Mit dem Bayernwerk haben wir einen starken Partner an unserer Seite, der diese Regionalentwicklung mit vorantreibt.“
 Mehr lesen: Zum Artikel
 
 

20 neue Windkraftanlagen in 15 Jahren für den Landkreis Cham

Landrat Franz Löffler übergibt Johann Bögl die vertraglichen Grundlagen für die gemeinsame Windkraftpartnerschaft

04. Dezember 2024: Regionalwerke präsentieren Ausbaupläne mit Windkraftpartner Max Bögl Wind AG

Im Landkreis Cham haben die Planungsarbeiten für die erste Ausbaustufe mit acht Windkraftanlagen in den Gemeinden Michelsneukirchen, Schorndorf und Pemfling sowie der Stadt Rötz begonnen. Das hat Landrat und Verwaltungsratsvorsitzender der Regionalwerke Landkreis Cham, Franz Löffler, bei der Vorstellung des neuen Windkraftpartners Max Bögl, bekannt gegeben. „Mit dem Thema Energie steht und fällt der wirtschaftliche Erfolg einer Region. Umso bedeutsamer ist das Ziel dieser Kooperation: Gemeinsam haben wir vereinbart, in den nächsten 15 Jahren 20 Windkraftanlagen zu errichten – unter Einbindung der Gemeinden, der regionalen Wirtschaft und der Bürger.“

Mehr lesen: Zum Artikel

 

Grüner Strom aus der Region für die Region

17. April 2024:
Wie sich die regionale Wirtschaft in Sachen Energie zukunftssicher aufstellen kann und was sie von politischer Seite erwartet, darüber diskutierten die Mitglieder des IHK-Gremiums Cham am Montag. Gremiumsvorsitzender Dr. Alois Plößl begrüßte zur Sitzung in der Stadthalle Cham Landrat Franz Löffler und den Vorstand der Regionalwerke Landkreis Cham Martin Ritt, die die Pläne für das neue Kommunalunternehmen vorstellten.

„Beim Thema Energie im wirtschaftlichen Kontext kommen wir am magischen Dreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit nicht vorbei“, erläuterte IHK-Energieexperte Richard Röck. Was sich einfach anhört, stellt die Unternehmen vor Herausforderungen: Denn die regulatorischen Vorgaben nehmen laut Röck nicht nur stetig zu, sondern die Vorschriften werden auch komplexer bei kürzerem Planungshorizont, so dass es selbst für Experten schwer sein könne, den Überblick zur behalten.

Mehr lesen: Zum Artikel

Diskutierten über die künftige Energieversorgung in der Region (v.l.): IHK-Geschäftsstellenleiter in Cham Richard Brunner, Gremiumsvorsitzender Dr. Alois Plößl, Vorstand der Regionalwerke Landkreis Cham gKU Martin Ritt, Landrat Franz Löffler, IHK-Bereichsleiterin Regionalpolitik, Arbeitsmarkt und Statistik Sibylle Aumer sowie IHK-Energieexperte Richard Röck.

Umspannwerk und 110-KV-Leitungen

Wer seinen Strom ins Netz bringen will, braucht Umspannwerke und 110-KV-Leitungen. Derzeit gilt das Verursacher-Prinzip: Wer einspeist, muss auch das Umspannwerk finanzieren. Das geht schnell in die Millionen. Foto: Johannes Schiedermeier

Wie die Regionalwerke Cham den Strom ins eigene Netz bringen wollen

27. Dezember 2023: Ein Landkreis auf einem ganz neuen Weg.

Wer sind die Leute, die dafür sorgen sollen, dass wir künftig den eigenen Strom aus Wind und Sonne in der Region behalten können? Wie soll das gehen? Und wann wird das sein? Dr. Klaus Amberger und Martin Ritt sind zuständig als Geschäftsführer der Regionalwerke Landkreis Cham. Sie haben schon Antworten, aber nicht auf alles.

Der Job ist leicht zu beschreiben, was die Aufgabe nicht einfacher macht: 365 Tage im Jahr, 8760 Stunden im Jahr, zuverlässig Strom aus der Region für die Region beschaffen. Die Voraussetzung ist, dass von 39 Gemeinden möglichst 39 mitmachen – oder mindestens 90 Prozent der Einwohner erreicht werden.

Mehr lesen: Zum Artikel

Landkreis und vier Stadtwerkskommunen gründen Regionalwerke GmbH

05. Mai 2023: Notartermin läutet erste Projektphase für Kommunalunternehmen ein.

Bürger und Unternehmen in Zukunft mit sauberer, zuverlässiger und bezahlbarer Energie versorgen: Das ist das erklärte Ziel der Regionalwerke im Landkreis Cham. Nach der Zustimmung des Kreistags im April hat das Großprojekt am Mittwoch, 3. Mai, eine weitere wichtige Hürde genommen. Bei einem Notartermin im Büro von Dr. Robert Maurer hat Landrat Franz Löffler zusammen mit den vier Bürgermeistern der Stadtwerkskommunen Markus Ackermann, Sandro Bauer, Paul Roßberger und Martin Stoiber die Gründung der Regionalwerke GmbH besiegelt. Mit Beteiligung der künftigen Geschäftsführer Martin Ritt und Dr. Klaus Amberger sowie der Amtsleiterin des Landratsamts Patricia Stoiber wurde dafür der erforderliche Gesellschaftervertrag unterzeichnet.

Mehr lesen: Zum Artikel

(v.l.) die beiden Geschäftsführer Martin Ritt und Dr. Klaus Amberger, Bürgermeister Martin Stoiber, Landrat Franz Löffler, die Bürgermeister Sandro Bauer, Paul Roßberger und Markus Ackermann sowie Notar Dr. Robert Maurer

(v.l.) die beiden Geschäftsführer Martin Ritt und Dr. Klaus Amberger, Bürgermeister Martin Stoiber, Landrat Franz Löffler, die Bürgermeister Sandro Bauer, Paul Roßberger und Markus Ackermann sowie Notar Dr. Robert Maurer

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.